Technisches Tauchen

Technischer Mischgas Trimix Taucher mit Stageflasche in einer Höhle

Wer von uns hat sich nicht schon mal gefragt, wie es denn wohl wäre, die Grenzen des Sporttauchens zu überschreiten und in Tiefen vorzudringen, die früher nur Berufstauchern, einer kleinen Gruppe von Spezialisten, vorbehalten waren.
Dieses Erlebnis, diese Faszination ist jetzt in greifbare und erschwingliche Nähe gerückt.

Die speziell angepassten Tauchkurs-Programme von IANTD (International Association of Nitrox and Technical Divers), TDI (Technical Diving International) und PADI TecRec / DSAT (Diving Sience and Technology) ermöglichen faszinierende Tauchgänge und ganz neue Möglichkeiten.

Technische Trimix Taucher mit Stageflaschen bei einem tiefen WrackMit dem Einstieg in das technische Tauchen stossen wir eine Tür auf zu einer faszinierenden, einmaligen und vor allem sehr wenig besuchten Welt.
Das Kursangebot richtet sich an alle, die sich gerne mal abseits der schon bekannten und betauchten Regionen bewegen und die Grenzen überschreiten möchten, die uns das Sporttauchen auferlegt, um sich eine Welt, die nur Wenige vor ihnen betauchten, zu erschliessen.
Hinter all dem befindet sich eine zu beherrschende, wenn auch sehr aufwendige Technik. Behutsam wirst Du an die Technik herangeführt und nach und nach eine Tür nach der anderen gemeinsam aufstossen. Du wirst eines der wohl letzten Abenteuer dieser Erde erleben.


Was ist technisches Tauchen?

Eine kurze Antwort könnte lauten: hinreichend trainiert und ausgerüstet zu sein, um länger und auf grösserer Tiefe die Meereswelt und See zu erforschen, als es die Grenze für normale Sporttaucher zulässt. Deshalb muss man lernen, mit anderen Gasen als Luft zu tauchen, eine komplexere Auswahl und Anordnung der Ausrüstung vorzunehmen und ein tieferes Verständnis für die Tauchphysiologie zu haben, als es zum normalen Tauchen notwendig ist. Kurse wie Basic Nitrox oder PADIs Enriched Air Diver sind aber nicht schwer und zeitaufwendig und ausserdem sehr nützlich auch für das Sporttauchen. Die nachstehenden Kurse richten sich nur an erfahrene Taucher, die bereit sind, Zeit und Geld zu investieren und die notwendige Verantwortung zu übernehmen, um die relativ unbekannten Tiefen von 50m bis 100 m zu erforschen.

Grundsätzlich definiert es sich über einen oder mehrere der folgenden Punkte:

  • Tauchen in über 40 Meter Tiefe
  • Dekompressions-Stufen sind erforderlich
  • Tauchen in einer geschlossenen Umgebung, wo der Zugang zur Oberfläche mehr als 40 lineare Meter beträgt.
  • Beschleunigte Dekompression und/oder der Einsatz von unterschiedlichen Gasgemischen während des Tauchgangs.


Weil beim technischen Tauchen die Oberfläche in einem Notfall gewissermassen unerreichbar ist, benötigen Tec Taucher umfangreiche Methoden und Technologien, sowie entsprechendes Training, um mit den zusätzlichen Risiken umgehen zu können. Und auch wenn man diese beherrscht, beinhaltet Tec Tauchen zugegeben mehr Risiko, potentielle Gefahren und geringere Fehlertoleranzen als Sporttauchen.


Seit wann gibt es technisches Tauchen?

Höhlentauchen wird von den meisten als eine Form von technischem Tauchen betrachtet. Das Höhlentauchen entwickelte sich in den späten 1960er und 1970er und wurde Mitte der 1980er zu einer eigenen Disziplin, wie sie noch heute besteht. In den frühen 1990er begannen mehrere Gruppen von Tauchern weltweit mit Technologien für das Tieftauchen (über die Grenzen des Sporttauchens hinaus) zu experimentieren, um sowohl Höhlen wie Wracks erkunden zu können. Diese Gemeinschaften vereinten sich und begründeten das „Technische Tauchen“ oder „Tec Diving“ mit Publikation der Zeitschrift aquaCORPS (nicht mehr im Druck), die sich dieser Art des Tauchens widmete. Seit damals entwickelt sich Tec Tauchen kontinuierlich weiter, sowohl bezüglich der Anwendungsbereiche wie auch der Technologien.


Warum Tec Taucher werden?

Tec Tauchen beinhaltet nicht nur mehr Risiko, sondern erfordert auch deutlich mehr Einsatz, Disziplin und Ausrüstung. Es ist nicht für jedermann, Du kannst Dein ganzes Leben lang ein versierter, begeisterter und erstklassiger Taucher sein, ohne einen Tec Tauchgang zu machen.

Dennoch gibt es einen kleinen Kreis von Menschen, die unter Wasser Orte besuchen möchten, welche nur wenigen Menschen vorbehalten sind. Viele spektakuläre, unberührte Wracks liegen in Tiefen weit über 40 Metern. Tiefer gelegene Riffe beherbergen Organismen, welche man nicht im flachen Wasser findet. Einige Menschen finden Gefallen an der Herausforderung und dem Fokus, die das Tec Tauchen erfordert. Andere wiederum lieben den Einsatz innovativer Technologien, die auf dem neuesten Stand sind. All das sind Gründe, die das Tec Tauchen lohnenswert machen.

Teilnahmevoraussetzungen

Die Teilnahmevoraussetzungen variieren je nach Tauchkurs, doch die folgenden Anforderungen gelten für alle Personen, die an technischem Tauchen interessiert sind.

Du musst:

  • Mindestens 18 Jahre oder älter sein.
  • Eine reife, verantwortungsvolle Persönlichkeit sein, die den vorgeschriebenen Anforderungen und Verfahren streng und treu Folge leistet.
  • Körperlich fit sein für Tec Tauchen (die Unterschrift eines Arztes wird vorausgesetzt).
  • Bereit sein, die zusätzliche Risiken, die mit dem Tec Tauchen verbunden sind, zu akzeptieren.
  • Ein erfahrener Taucher sein, mit mindestens 100 im Logbuch eingetragenen Tauchgängen.
  • Ein zertifizerter Nitrox- und Tieftaucher sein (bedeutet eine ausgewiesene Sporttaucherausbildung im Tieftauchen zwischen 18 Metern und 40 Metern mit Ausbildung zu den Aspekten von Stickstoffnarkose, Notfall-Dekompression, Durchführung von Sicherheits-Stopps und Bereitstellung von Luftversorgung und mindestens 20 im Logbuch eingetragene Tauchgänge tiefer als 30 Meter vorweisen können).

Trimix Taucher in einem tiefen Wrack